Rezept Gurken-Toast und -Drink

Rezept Gurken-Toast und -Drink

Gurkentoast

Für 8 Schnitten

Zutaten

  • 1 große Bio-Salatgurke
  • Saft von 1/2 Bio-Zitrone
  • Zucker, Salz, Pfeffer
  • 8 Scheiben Toastbrot
  • Butter zum Bestreichen
  • Schäler
  • Reibe
  • Schüssel
  • Sieb
  • Zitronenpresse

Zubereitung

Schäle zuerst die Gurke. Die Schalen nicht wegwerfen, die brauchst du für einen Drink. Dann die Gurken auf der Reibe fein reiben, in einem Sieb das Wasser aus dem Geriebenen ausdrücken und abtropfen lassen. Hebe auch das Gurkenwasser für den Drink auf. Presse eine halbe Zitrone aus und träufele den Saft über alles, eine Prise Zucker, Salz und etwas Pfeffer dazugeben. Alles gut mischen. Dann das Brot toasten und mit Butter besteichen. Den abgetropften und gewürzten Gurkenbrei auf die noch warmen gebutterten Toastscheiben streichen und gleich essen.
Tipp: Wenn du noch ein Frühstücksei übrighast, schneide es ganz klein, damit kannst du das Brot verfeinern. Sehr gut schmecken auch kleingehackte Walnüsse auf dem Gurkenbrot.
Du kannst auch Kräuter dazu geben, Schnittlauch und Petersilie passen gut.

Gurkendrink

Für 1 Liter

Zutaten

  • 6 schmale Bio-Gurkenschalen
  • den Saft einer geriebenen Gurke
  • 2 kleine Zweige Minze
  • 3 Scheiben Zitronen
  • Eventuell Eiswürfel

Zubereitung

Wirf alle Zutaten in einen 1-Liter-Krug oder eine leere Milchflasche. Fülle kaltes Wasser (ohne Sprudel) einfach aus der Leitung auf. Warte 5 bis 10 min, solange braucht das Wasser um den Geschmack der anderen Zutaten anzunehmen. Im Sommer einige Eiswürfel dazugeben.
Aber nicht zu lange in der Sonne stehen lassen, denn dann wird das Wasser bitter.
Sendungs-Info

Darum geht es...

Die elfjährige Mira kennt sich gut mit Gemüse aus. Ihre Mutter ist Gemüsegärtnerin auf einem Biohof und Mira hilft ihr gerne. In fünf Folgen zu Salat, Erbsen, Gurken, Möhren und Roter Bete ist Mira als unser Young Gemüse Coach zu sehen. Sie hilft anderen Kindern Gemüse selbst anzubauen, zeigt wie einfach es ist und welche leckeren Snacks es dazu gibt. Sie geht an Orte, wo Gemüse angebaut werden kann, auch wenn man keinen eigenen Garten besitzt.