

Anna, Pia und das wilde Wissen
Video
A wie Amphibien
Wie schaffen es Amphibien, sowohl an Land als auch im Wasser zu leben? Mit vielen raffinierten Tricks - von der Metamorphose bis zur Hautatmung. Anna erklärt, wie das funktioniert.

S wie Sehen
Bist du ein Räuber oder frisst du Pflanzen? Wo sich am Kopf die Augen von Säugetieren befinden, sagt viel über deren Fressverhalten aus!

S wie Skelett
Unser Skelett hält uns aufrecht und schützt unsere inneren Organe. Wie kommt es, dass manche Tiere ihr Skelett außen tragen oder keins haben? Anna weiß es und sie zeigt bei einem Quiz, wie Skelette je nach den Lebensumständen des Tieres anders aussehen.

S wie Sonnenschutz
Die Sonne ist lebenswichtig, kann aber auch zum Problem werden. Deshalb haben sich die Tiere Tricks einfallen lassen, um den Gefahren der Sonne zu entgehen.

S wie Sonnentau
Fleischfressende Pflanzen? Ja, die gibt es. Und sie sind mitten unter uns. Wo, das erfährt Pia von Thassilo. Er zeigt ihr, wie genial eine fleischfressende Pflanze ihre Beute anlockt. Und wie schön sie ist.

T wie Tagpfauenauge
Vom Ei bis zum fertigen Schmetterling - Ilona zeigt Pia, was alles passiert, bis endlich aus einer Puppe ein Tagpfauenauge schlüpft. Und Pia lernt, wie man die schönen Insekten in den eigenen Garten locken kann.

T wie Tarnung
Anna hat super gut getarnte Tiere zu Gast im Studio. Bei einem Quiz muss sie zeigen, wie gut sie sich mit Tarnung im Tierreich auskennt.

V wie Verdauung
Die Verdauung ist bei allen Tieren eine sehr aufwändige Angelegenheit. Anna erklärt wie sie funktioniert und was man aus dem Endprodukt Kot machen kann.

V wie Verteidigung
Jedes Tier muss sich verteidigen können, sonst wird es von einem Gegner verdrängt oder landet auf dem Speiseplan. Aber jedes Tier hat eine andere Strategie. Anna erklärt sie im Schnelldurchlauf: tarnen, angreifen, panzern, warnen, vergiften und... stinken

V wie Vogelflug
Der gesamte Körper der Vögel ist auf das Leben in der Luft eingestellt. Vögel besitzen eine stromlinienförmige Gestalt, sie haben kräftige Brustmuskeln zum Bewegen der Flügel und außerdem sind ihre Knochen teilweise mit Luft gefüllt. Anna erklärt, wie das
![Anna und das wilde Wissen | Rechte: BR | Text und Bild Medienproduktion GmbH & Co. KG | Matthias Kraus V wie Vogelgesang | Anna hat Helmut zu Gast. Er ist Europameister im Vogelzwitschern. Sie hören sich Vogelstimmen an. [Helmut Wolfertstetter]](/wilde-tierwelt/das-wilde-wissen/anna-und-das-wilde-wissen/videos/anna-und-das-wilde-wissen-160-resimage_v-tsmall169_w-512.jpg?version=0803)
V wie Vogelgesang
Anna erzählt, warum Amsel, Drossel, Fink und Co. eigentlich so gut und gerne singen. Außerdem trifft sie Helmut, der Europameister im Vogelzwitschern ist, und spielt uns die schönsten, hässlichsten und lautesten Vogelstimmen der Welt vor.

W wie Weichtiere
Die meisten Weichtiere leben schwerelos im Meer - kein Wunder, denn so ganz ohne Knochen tun man sich an Land schon etwas schwer. Anna zeigt, in wie vielen verrückten Formen und Farben es Weichtiere gibt und warum Schneckenschleim eine Superkraft ist.

W wie Weinbergschnecke
Eins sind sie ganz bestimmt nicht: langweilig. Das merkt Pia sofort, als sie Ritas Weinbergschnecken kennenlernt. Und die sensationelle Darbietung einer Schnecken-Akrobatin wird Pia sicher nie vergessen.
Darum geht es...
Die Tierreporterinnen Anna und Pia präsentieren ihr Wissen über die wilde Natur von A bis Z. Warum sind Asseln und Tausendfüßler Freunde der Finsternis, wieso wechseln Frösche ihre Farbe und was hat das Gänseblümchen eigentlich für Superkräfte? Diesen spannenden Fragen gehen die Reporterinnen in jeder Folge der Tierdoku für Kinder nach.