Anna, Pia und das wilde Wissen
Video
A wie Amphibien
Wie schaffen es Amphibien, sowohl an Land als auch im Wasser zu leben? Mit vielen raffinierten Tricks - von der Metamorphose bis zur Hautatmung. Anna erklärt, wie das funktioniert.
H wie Großes Heupferd
Das Große Grüne Heupferd ist zwar kein Pferd, aber trotzdem sehr cool. Es ist die größte heimische Heuschrecke. Thomas zeigt Pia zwei Prachtexemplare. Beeindruckend, wie Heupferde riechen, schmecken, tasten und auch noch singen.
H wie Haare
Nur Säugetiere haben Haare. Anna erklärt, welche Zwecke die Haare je nach Tier und Lebensraum erfüllen: Wärme, Sonnenschutz, Tarnung, Kommunikation, Tasten und noch vieles mehr.
H wie Honigbiene
Wie es in einem Bienenstock aussieht, erfährt Pia von Nina, einer jungen Imkerin. Dort drinnen scheint totales Chaos zu herrschen. Doch dieser Eindruck täuscht: Je länger Pia die Bienen beobachtet, desto mehr erkennt sie, wie genial organisiert die fleißi
H wie Hund
Vor etwa 30.000 Jahren begegneten sich schon Menschen und Wölfe. Zahmere Tiere blieben in der Nähe der Menschen. Aus diesen treuen Gefährten entwickelten sich im Laufe der Jahrtausende unsere Hunde.
H wie Hühnerhaltung
Haustier-Hühner können so zutraulich werden, dass eines sogar zu Gast bei Anna im Studio ist.
K wie Kacke
Es ist ein bisschen unappetitlich und es müffelt manchmal - aber es gehört zum Leben dazu: Kacke! Tiere benutzen ihre Hinterlassenschaften, um miteinander zu kommunizieren. Und wir Menschen lernen dadurch einiges über sie.
K wie Kiemen
Menschen können unter Wasser nicht atmen. Das beherrschen nur die Fische und viele andere Wassertiere. Sie filtern den lebenswichtigen Sauerstoff mit ihren Kiemen aus dem Wasser. Anna erklärt, wo die Kiemen bei den Fischen liegen und wie diese funktionier
K wie Klee
Wo findet man ein vierblättriges Kleeblatt? Bei der Suche bekommt Pia Hilfe von Thassilo. Er zeigt ihr auch, wie unterschiedlich Kleearten sind und welch genialen Tricks und Kniffe die kleine Pflanze draufhat.
K wie Klimawandel
Klimawandel. Das Wort ist in aller Munde. Aber was bedeutet es eigentlich genau? Anna spricht mit der Klimaforscherin Julia Pongratz und erfährt, warum sich das Klima verändert und was wir dagegen tun können.
K wie Körpertemperatur
Gleichwarm und wechselwarm - was bedeutet das? Anna trifft den Reptilienexperten Tom. Er erklärt anhand des Königspythons Betty, wie Reptilien ihre Körpertemperatur im Griff behalten und warum die Wärmeregulierung der Vögel und Säugetiere so anders ist.
L wie lebendes Fossil
Lebende Fossilien haben sich über Jahrmillionen fast gar nicht verändert. Das können sowohl Tiere als auch Pflanzen sein.
M wie Marienkäfer
Marienkäfer sind putzig und süß. Aber wenn es sein muss, können sie sich auch ganz ordentlich zur Wehr setzen. Lucia zeigt Pia, was passiert, wenn sich Ameisen mit Marienkäfern anlegen. Worum sie sich streiten? Um Leckereien natürlich.
Darum geht es...
Die Tierreporterinnen Anna und Pia präsentieren ihr Wissen über die wilde Natur von A bis Z. Warum sind Asseln und Tausendfüßler Freunde der Finsternis, wieso wechseln Frösche ihre Farbe und was hat das Gänseblümchen eigentlich für Superkräfte? Diesen spannenden Fragen gehen die Reporterinnen in jeder Folge der Tierdoku für Kinder nach.