![Anna, Pia und das wilde Wissen | Rechte: BR Anna, Pia und das wilde Wissen | Rechte: BR](/wilde-tierwelt/das-wilde-wissen/bilder/das-wilde-wissen-118-resimage_v-tsmall169_w-512.jpg?version=42173)
![Anna, Pia und das wilde Wissen | Rechte: BR Anna, Pia und das wilde Wissen | Rechte: BR](/wilde-tierwelt/das-wilde-wissen/bilder/das-wilde-wissen-114-resimage_v-tsmall169_w-512.png?version=27209)
H wie Hund
Video
H wie Hund
Vor etwa 30.000 Jahren begegneten sich schon Menschen und Wölfe. Zahmere Tiere blieben in der Nähe der Menschen. Aus diesen treuen Gefährten entwickelten sich im Laufe der Jahrtausende unsere Hunde.
![Anna und das wilde Wissen | Rechte: BR | Text und Bild Medienproduktion GmbH & Co. KG | Matthias Kraus A wie Amphibien | Frösche gehören zu den Amphibien.](/wilde-tierwelt/das-wilde-wissen/anna-und-das-wilde-wissen/videos/anna-und-das-wilde-wissen-168-resimage_v-tsmall169_w-512.jpg?version=18699)
A wie Amphibien
Wie schaffen es Amphibien, sowohl an Land als auch im Wasser zu leben? Mit vielen raffinierten Tricks - von der Metamorphose bis zur Hautatmung. Anna erklärt, wie das funktioniert.
![Pia und das wilde Wissen | Rechte: BR | Text und Bild Medienproduktion GmbH & Co. KG A wie Amseln | Amseln fressen am liebsten Regenwürmer](/wilde-tierwelt/das-wilde-wissen/pia-und-das-wilde-wissen/videos/pia-und-das-wilde-wissen-154-resimage_v-tsmall169_w-512.jpg?version=8333)
A wie Amsel
Amseln sind raffiniert. Sie können viele Regenwürmer auf einmal fangen. Wie das funktioniert, lernt Pia von Philipp. Und wusstet ihr, dass Amseln nicht immer schwarz sind, sondern auch mal schwarz-weiß sein können.
![Anna und das wilde Wissen: B wie Bestäubung | Rechte: BR | Text und Bild Medienproduktion GmbH & Co. KG | Katharina Brackmann B wie Bestäubung | Anna bestäubt mit einem Zahnstocher eine Orchidee – eine Aufgabe, die sonst Tiere übernehmen.](/wilde-tierwelt/das-wilde-wissen/anna-und-das-wilde-wissen/videos/anna-und-das-wilde-wissen-b-wie-bestaeubung-100-resimage_v-tsmall169_w-512.jpg?version=43549)
B wie Bestäubung
Nicht nur Bienen sind fleißig, wenn es um Bestäubung geht. Anna zeigt, welche Tiere mithelfen, dass sich Pflanzen vermehren.
![Anna und das wilde Wissen: B wie Biodiversität | Rechte: BR | Text und Bild Medienproduktion GmbH & Co. KG | Katharina Brackmann B wie Biodiversität | Blühstreifen und Hecken am Feldrand sorgen dafür, dass dieser Lebensraum vielfältiger ist.](/wilde-tierwelt/das-wilde-wissen/anna-und-das-wilde-wissen/videos/anna-und-das-wilde-wissen-b-wie-biodiversitaet-100-resimage_v-tsmall169_w-512.jpg?version=1930)
B wie Biodiversität
Es gibt so viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten auf der Erde. Anna erfährt, warum jede einzelne wichtig ist.
![Pia und das wilde Wissen | Rechte: BR | Philipp Kimmelzwinger B wie Brennnessel | Gartenkräuter: Brennnesseln.](/wilde-tierwelt/das-wilde-wissen/pia-und-das-wilde-wissen/videos/pia-und-das-wilde-wissen-158-resimage_v-tsmall169_w-512.jpg?version=43406)
B wie Brennnessel
Brennnesseln braucht kein Mensch, findet Pia. Wer sie anfasst, verbrennt sich. Aber Thomas zeigt ihr, wofür die Pflanzen gut sind. Denn sie haben raffinierte Tricks auf Lager, um sich zu schützen. Danach muss Pia zugeben: Brennnesseln sind ganz schön cool
![Anna und das wilde Wissen | C wie Citizen Science | Rechte: BR | Text und Bild Medienproduktion | Katharina Brackmann C wie Citizen Science | Anna ist auf Mückenfang um diese zu einem Citizen-Science Projekt zu schicken. Gar nicht so einfach eine so kleine Mücke zu erbeuten.](/wilde-tierwelt/das-wilde-wissen/anna-und-das-wilde-wissen/videos/anna-und-das-wilde-wissen--c-wie-citizen-science-100-resimage_v-tsmall169_w-512.jpg?version=13675)
C wie Citizen Science
Anna zeigt, wie man selbst bei spannenden Forschungsprojekten helfen kann.
![Anna, Pia und das wilde Wissen | Rechte: picture-alliance | dpa E wie Ei](/wilde-tierwelt/das-wilde-wissen/anna-und-das-wilde-wissen/videos/anna-pia-und-das-wilde-wissen-102-resimage_v-tsmall169_w-512.jpg?version=58451)
E wie Ei
Ein Hühnerei sieht simpel aus, ist aber ein kleines Wunder. Anna erklärt, warum das so ist.
![Anna und die wilden Tiere | Rechte: BR | Text und Bild Medienproduktion GmbH & Co. KG E wie Eisbär | Eine der Lieblingsbeschäftigung der Eisbären: schlafen. Sie sind nicht unbedingt faul, sie müssen nur sparsam mit ihren Energiereserven umgehen.](/wilde-tierwelt/das-wilde-wissen/anna-und-das-wilde-wissen/videos/anna-und-die-wilden-tiere-174-resimage_v-tsmall169_w-512.jpg?version=13278)
E wie Eisbär
Der Eisbär ist perfekt an ein Leben in der Kälte angepasst. Mit dem Aufbau seines Fells, mit seiner Haut, ja sogar mit seiner Zunge und seinen Füßen ist er auf Temperaturen weit unter null Grad ausgerichtet. Steigt die Temperatur allerdings auf Plusgrade,
![Pia und das wilde Wissen | Rechte: BR | Text und Bild Medienproduktion GmbH & Co. KG | Christiane Streckfuß F wie Feldgrille | Feldgrillenmännchen verjagen mit ihrem Gesang männliche Rivalen und locken Weibchen an.](/wilde-tierwelt/das-wilde-wissen/pia-und-das-wilde-wissen/videos/pia-und-das-wilde-wissen-168-resimage_v-tsmall169_w-512.jpg?version=53386)
F wie Feldgrille
Wieso Feldgrillen auf einer Wiese lauthals singen, erfährt Pia von Thassilo. Die sind klein, aber oho. Mit einem Männchen sollte man sich besser nicht anlegen: Es zeigt deutlich, was es davon hält, wenn man es beim Singen stört.
![Anna und das wilde Wissen | Rechte: BR | Text und Bild Medienproduktion GmbH & Co. KG | Matthias Kraus F wie Fledermaus | Fledermäuse können besser hören als sehen.](/wilde-tierwelt/das-wilde-wissen/anna-und-das-wilde-wissen/videos/anna-und-das-wilde-wissen-144-resimage_v-tsmall169_w-512.jpg?version=23325)
F wie Fledermaus
Fledermäuse jagen in Dunkelheit mit Schalwellen. Anna zeigt, wie das funktioniert und lässt uns mit einem Spezialgerät hören, wie es klingt. Außerdem erklärt sie, warum Fledermäuse in Deutschland immer weniger werden und was man dagegen tun kann.
![Anna und das wilde Wissen | Rechte: dpa-Bildfunk | Frank Rumpenhorst G wie Getreide | 12.07.2022, Hessen, Reinheim: Winterweizen steht auf einem Feld am Geflügelhof Strauß in Reinheim kurz vor der Ernte.](/wilde-tierwelt/das-wilde-wissen/anna-und-das-wilde-wissen/videos/anna-und-das-wilde-wissen-142-resimage_v-tsmall169_w-512.jpg?version=28307)
G wie Getreide
Eines der Hauptnahrungsmittel des Menschen ist Gras, denn die Getreidesorten die wir in allen möglichen Nahrungsmitteln verwenden, gehören zu den Gräsern. Anna zeigt, wie unterschiedlich diese aussehen können.
![G wie Gänseblümchen | Rechte: BR | Text und Bild Medienproduktion GmbH & Co. KG G wie Gänseblümchen | Pia nimmt ein Gänseblümchen unter die Lupe
| Bild: BR | Text und Bild Medienproduktion GmbH & Co. KG](/wilde-tierwelt/das-wilde-wissen/pia-und-das-wilde-wissen/videos/g-wie-gaensebluemchen-standbild-100-resimage_v-tsmall169_w-512.jpg?version=9402)
G wie Gänseblümchen
Gänseblümchen sind wahre Sonnenanbeter und können sogar Regen voraussagen. Wie sie das machen, erfährt Pia von Thomas. Der hat zudem coole Tipps, was man mit der hübschen Pflanze noch alles machen kann.
Darum geht es...
Die Tierreporterinnen Anna und Pia präsentieren ihr Wissen über die wilde Natur von A bis Z. Warum sind Asseln und Tausendfüßler Freunde der Finsternis, wieso wechseln Frösche ihre Farbe und was hat das Gänseblümchen eigentlich für Superkräfte? Diesen spannenden Fragen gehen die Reporterinnen in jeder Folge der Tierdoku für Kinder nach.